Spannungskopfschmerzen

Was sind Spannungskopfschmerzen?

Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Kopfschmerzarten überhaupt. Schätzungen gehen davon aus, dass annähernd jeder zweite Erwachsene und annähernd jeder fünfte Jugendliche in Deutschland mindestens ein mal im Jahr unter diesen Spannungskopfschmerzen leidet.

Bei den meisten Patienten tritt der Spannungskopfschmerz zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr erstmalig auf, und begleitet den Patienten ohne die richtige, ursächliche Behandlung zeitlebens.

Zumeist handelt es sich um beidseitige, dumpfe Kopfschmerzen, die von muskulärer Anspannung im Halsbereich begleitet wird.

Spannungskopfschmerzen gehören zu den „primären“ Kopfschmerzen. Sie lassen sich nicht auf eine spezifische Ursache zurückführen, entstehen zumeist nicht aufgrund anderer Ursachen.

Spannungskopfschmerz Symptome

Der Spannungskopfschmerz-Dauer ist von Patient zu Patient sowie von Schmerzattacke zu Schmerzattacke unterschiedlich. Meist hält er für wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen lang an. Der Spannungskopfschmerz tritt zumeist beidseitig auf.

Spannungskopfschmerz: Ursachen und Risikofaktoren

Für die genauen Ursachen des Spannungskopfschmerzes gibt es leider in der klassischen Schulmedizin nur Vermutungen. Teilweise werden bestimmt Triggerpunkte in der Muskulatur von Kopf, Hals und Schulter für die Schmerzen verantwortlich gemacht.

Bekannte Risikofaktoren für den Spannungskopfschmerz sind

  • Streß
  • Muskuläre Fehlbelastungen
  • Fieberhafte Infekte
  • Genetische Faktoren beim chronischen Spannungskopfschmerz

 

Schmerztherapie München - Therapie von Spannungskopfschmerz

Die Schulmedizin beschränkt sich bei der Diagnose Spannungskopfschmerz auf die bekannten Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac, Matamizol oder Acetylsalicylsäure, oder Kombinationen dieser Medikamente mit Koffein. All diese Medikamente und enthaltenen Wirkstoffe sind allerdings bekannt für teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen wie Blut verdünnende Effekte, Magenbeschwerden, oder wiederum zusätzliche, andersartige Kopfschmerzen.

Von der vorbeugenden Einnahme von Medikamenten, zu der bisweilen geraten wird, ist aus grundsätzlichen Erwägungen heraus dringend abzuraten. Dies führt zu unnötigem Medikamentenkonsum unter Akzeptanz der Nebenwirkungen, obwohl gar nicht feststeht, dass diese Medikamente wirklich notwendig sind.

Aus dem Bereich der nicht medikamentösen Maßnahmen sind hier positiv zu nennen: Entspannungsverfahren, sowie Streßbewältigungstrainings.

Schmerztherapie für Spannungskopfschmerzen

Anders als die Schulmedizin hat die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mehrere Ursachen für die Spannungskopfschmerzen ausmachen können, z. B. tritt oft eine Yang-Schwäche des Gallenblasen- Meridians, einer Energie- Leitbahn, die im Gesicht neben den Augen entspringt und über Schläfen und Hals bis hinunter zum großen Zeh verläuft, auf.

Diese und ähnliche Ursachen können im Rahmen einer Akupunkturtherapie, in Kombination mit einer osteopathischen Behandlung direkt und wirkungsvoll behandelt werden. Das Wichtige an dieser Behandlung ist, dass hier nicht nur eine Schmerzbekämpfung oder Betäubung durchgeführt wird, sondern das Übel wird an der Wurzel gepackt und beseitigt.

Kopfschmerz (auch andere Arten des Kopfschmerzes) zählen zu den wichtigsten Anwendungsgebieten der Schmerztherapien in der chinesischen Medizin.

Wie bei den meisten Krankheiten ist auch Spannungskopfschmerz nicht gleich Spannungskpofschmerz - nur eine genaue, vollständige Untersuchung kann eine wirkliche Ursache, und damit die am besten geeignete Schmerztherapie ergründen. Sie ist der Garant für eine langfristige Beseitung der Spannungskopfschmerzen.

Doctor of Medicine - Shandong University of Traditional Chinese Medicine
Master of Medicine - Guangxi University of Chinese Medicine
 
Caroline Klann

Privatpraxis
Schmerztherapie München - Osteopathie München - Akupunktur München - TCM München

 

Doctor of Medicine - Shandong University of Traditional Chinese Medicine
Master of Medicine - Guangxi University of Chinese Medicine
 
Caroline Klann

Privatpraxis
Schmerztherapie München - Osteopathie München - Akupunktur München - TCM München

  •  

    Doctor of Medicine (Shandong Univ.) Caroline Klann
    Osteopathie · Akupunktur · Trad. chinesische Medizin
    Theatinerstraße 33, Durchgang Residenzpassage · 80333 München
    Telefon 089/54 04 77 07

  •